Empfohlener Beitrag

Schalke 04 zu Gast in Karlsruhe – Ein besonderer Abend in der Toro Tapasbar

Bild
  Schalke 04 zu Gast in Karlsruhe – Ein besonderer Abend in der Toro Tapasbar Am vergangenen Donnerstag war richtig was los bei uns in Karlsruhe. Schalke 04, dieser große Traditionsverein aus dem Ruhrgebiet, war in der Stadt – und zwar nicht nur wegen des Auswärtsspiels gegen den KSC am Samstag. Nein, sie kamen vorher alle bei mir vorbei. In die Toro Tapasbar . Wirklich alle: Spieler, Trainerteam, Betreuer – das ganze Paket. Wenn 48 Schalker plötzlich vor der Tür stehen Geplant war, dass der Mannschaftsbus direkt vorfährt, die Jungs aussteigen, gemütlich reingehen und später wieder abgeholt werden. So weit, so normal. Nur – tja – die Straße war einfach zu eng. Also mussten die Schalker rund 100 Meter zu Fuß laufen. Ein ungewohntes Bild: Bundesliga-Profis, Trainerstab und Staff spazieren quer durch Karlsruhe Richtung Tapasbar. Ganz bodenständig eigentlich. Weltstar: Loris Karius. Ich hab’s mir natürlich nicht nehmen lassen, jeden Einzelnen persönlich zu begrüßen . Per Handschla...

Kochen mit Käse aus Frankreich: Zutaten & Zubereitung

 

Kochen mit Käse aus Frankreich: Zutaten & Zubereitung

Frankreich ohne Käse? Kaum vorstellbar. Ob im Bistro in Lyon, auf einem Markt in der Normandie oder beim Abendessen in Paris – Käse gehört dazu wie Baguette oder Rotwein. Wer einmal französischen Käse in der Küche einsetzt, merkt schnell: Es geht nicht nur um Geschmack, sondern auch um Textur, Schmelz und das gewisse „Etwas“.

Welche Käsesorten eignen sich zum Kochen?

Nicht jeder Käse verhält sich gleich in der Pfanne oder im Ofen. Manche laufen perfekt, andere zerfallen oder schmecken schnell zu kräftig. Ein kleiner Überblick:

  • Camembert – mild bis würzig, ideal für Ofengerichte oder als cremige Sauce.

  • Comté – nussig, gut zum Überbacken, ähnlich wie ein kräftiger Gruyère.

  • Roquefort – kräftiger Blauschimmel, super in Saucen oder zu Fleisch.

  • Reblochon – der Star im berühmten Tartiflette (Kartoffelgratin aus Savoyen).

  • Chèvre (Ziegenkäse) – leicht säuerlich, perfekt für Salate oder auf Flammkuchen.

Kleiner Tipp: Käse nie direkt im Kühlschrank verarbeiten, sondern vorher 20–30 Minuten bei Zimmertemperatur liegen lassen. Dann entfalten sich Aroma und Konsistenz besser.

--> Käsesorten aus Frankreich

Zutaten & Basis-Zubereitung

Einfaches Beispiel: Tartiflette mit Reblochon. Ein klassisches Wintergericht aus den Alpen. Sättigend, deftig, ehrlich.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 800 g festkochende Kartoffeln

  • 200 g Speckwürfel

  • 2 Zwiebeln

  • 1 Reblochon (ca. 450 g)

  • 100 ml Weißwein (trocken)

  • Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung:

  1. Kartoffeln kochen, abkühlen lassen, in Scheiben schneiden.

  2. Zwiebeln und Speck in der Pfanne anbraten, bis es duftet.

  3. Kartoffeln mit Speck und Zwiebeln in eine Auflaufform schichten.

  4. Weißwein darüber gießen, würzen.

  5. Reblochon halbieren und mit der Rinde nach oben auflegen.

  6. Im Ofen (200 °C, Ober-/Unterhitze) ca. 20 Minuten backen, bis alles blubbert.

Das Ergebnis? Eine Mischung aus Kartoffelgratin und Käsefondue – herzhafter geht kaum.

Alternative Ideen

  • Ziegenkäse-Tarte mit Honig und Thymian.

  • Comté-Quiche mit Lauch.

  • Roquefort-Dressing für einen bitteren Chicorée-Salat.

  • Camembert aus dem Ofen mit Knoblauch und Rosmarin, dazu frisches Baguette.

Man muss kein Sternekoch sein. Mit den richtigen Zutaten und ein bisschen Geduld wird es ziemlich gut.

Persönliche Einblicke

Ich erinnere mich an einen Abend in Annecy: Ein winziges Restaurant, kaum Platz zwischen den Tischen. Auf der Karte – natürlich Tartiflette. Ich war skeptisch, weil es einfach „nur Kartoffeln und Käse“ klang. Am Ende war der Teller blitzblank. Seitdem: Mein Winterklassiker.

Kochen mit französischem Käse ist für mich wie eine kleine Zeitreise. Manchmal reicht ein Stück Comté, und schon sehe ich die Marktstände in Besançon vor mir. Und ja, manchmal ist es auch einfach die perfekte Ausrede, ein Glas Wein mehr zu trinken.


FAQ: Kochen mit französischem Käse

Welcher französische Käse schmilzt am besten?
Comté, Emmental de Savoie und Reblochon haben eine tolle Schmelzstruktur – ideal zum Überbacken.

Kann man französischen Käse einfrieren?
Weiche Sorten wie Camembert oder Brie lieber nicht. Hartkäse wie Comté kann man portionsweise einfrieren.

Welcher Wein passt zu französischem Käsegericht?
Weißwein mit Säure (z. B. Sauvignon Blanc) passt zu cremigen Käsesaucen. Kräftiger Rotwein (z. B. Syrah) harmoniert mit würzigen Blauschimmeln.

Ist Rinde von französischem Käse essbar?
Ja – meistens. Bei Camembert, Brie und Reblochon unbedingt mitessen, das macht den Geschmack komplett. Ausnahme: Wachs- oder Kunststoffrinden (bei industriellen Varianten).

Braucht man spezielle Zutaten außer Käse?
Nein. Kartoffeln, Zwiebeln, Kräuter, etwas Wein – mehr braucht es oft nicht. Der Käse trägt das Gericht.


Labels

französischer käse, rezepte, kochen mit käse, tartiflette, comté, reblochon, roquefort, camembert, französische küche, ofengerichte

Meta-Beschreibung

Entdecke, wie man mit französischem Käse kocht: Zutaten, Rezepte & Zubereitung. Von Tartiflette mit Reblochon bis Camembert aus dem Ofen – Tipps, Ideen & FAQ.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die wichtigsten Messen zum Thema Slow Food: Ein Überblick über Veranstaltungen für Genuss und Nachhaltigkeit

Die Reise der Ungeduldigen: Eine kulinarische Odyssee

Ellens Bolognese mit Cola-Twist.

Original Sauerbraten von Heidi und Jörg aus Karlsruhe

Wie ist es um die deutsche Küche bestellt?

kochen.online Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *