Ein spanisches Wochenende in Karlsruhe: Zu Gast beim FC Español – Fiesta, Fußball und eine perfekte Paella
Ein spanisches Wochenende in Karlsruhe: Zu Gast beim FC Español – Fiesta, Fußball und eine perfekte Paella
Von unserem Autor live aus Daxlanden
Karlsruhe, Daxlanden – Es ist Samstagmittag, der Himmel zeigt sich wolkenlos, und ein warmer Wind streicht über das weitläufige Gelände, auf dem sich bereits hunderte Menschen versammelt haben. Musik liegt in der Luft, Flamenco-Rhythmen mischen sich mit Stimmengewirr und dem leichten Brutzeln aus der Paella-Pfanne. Inmitten dieser Szenerie steht der FC Español Karlsruhe, ein Fußballverein mit Wurzeln in der spanischen Community der Stadt.
Jahr für Jahr organisiert der Verein ein Sommerfest, das längst zu einer festen Größe im Karlsruher Veranstaltungskalender geworden ist. Wer meint, es handele sich dabei um ein klassisches Vereinsfest, irrt: Hier wird nicht einfach gefeiert – hier wird gelebt. Spanisches Lebensgefühl, kulinarische Authentizität und lokale Verbundenheit gehen eine rare Symbiose ein.
Der FC Español: Fußball, Kultur und Gemeinschaft
Der FC Español Karlsruhe wurde einst von spanischen Gastarbeitern 1962 gegründet. Damals – in den 1960er und 70er Jahren – suchten viele spanische Familien ihr Glück im wirtschaftlich aufstrebenden Deutschland. Karlsruhe bot Arbeitsplätze, Perspektiven – und Raum, um ein Stück Heimat zu bewahren. Der Verein ist bis heute weit mehr als nur ein Fußballclub. Er ist Begegnungsort, Brückenbauer und Bewahrer kultureller Identität.
Das Sommerfest, das in diesem Jahr am zweiten Juliwochenende in Daxlanden stattfand, ist Ausdruck genau dieser Verbindung. Es ist ein Fest für alle – unabhängig von Herkunft oder Sprache. Menschen aus der Region und darüber hinaus kamen auch dieses Jahr in Scharen.
Fiesta in Daxlanden: Ein Fest für alle
Schon beim Betreten des Festgeländes fällt die dichte Atmosphäre auf. Das große Festzelt ist gut gefüllt, die Stimmung herzlich, fast familiär. Kinder spielen, ältere Gäste sitzen entspannt bei einem Glas Vino Tinto, während auf der Bühne spanische Tanzgruppen traditionelle Flamenco-Choreographien zeigen. Am Abend übernimmt ein DJ das musikalische Zepter, verwandelt das Zelt in eine Tanzfläche – die Fiesta geht dann in die nächste Runde.
Doch tagsüber dominiert der Fußball. In lockerer Atmosphäre spielen Mannschaften aus Karlsruhe und der Umgebung ein kleines Turnier. Es ist sportlich, aber nie verbissen. Zuschauer feuern an, es wird gelacht und gescherzt – wie es sich für ein echtes Straßen- bzw. Platzturnier gehört.
Kulinarischer Höhepunkt: Die Paella
Wer Spanisches Fest sagt, muss auch Paella sagen. Keine Speise steht so sehr für die kulinarische Tradition Spaniens wie dieses Gericht aus der Region Valencia. Die Version, die beim FC Español serviert wird, ist einfach, aber überzeugend. Kein unnötiger Luxus, keine Spielerei. Nur Qualität und Können.
Die Paella enthielt in diesem Jahr: zartes Hänchenfleisch, saftige Gambas, calamariartige Stücke, aromatische Miesmuscheln und grüne Erbsen. Kein Chorizo, keine roten Paprika – nichts, was von der klaren Linie ablenken könnte. Der Reis war körnig, die Aromen ausgewogen, das Safranbukett subtil. Preis: 12 Euro. Angesichts der Qualität ein nahezu symbolischer Betrag. Der Verein bleibt bewusst auf dem Teppich, das Essen ist fair kalkuliert.
Kann man Paella auch zu Hause kochen?
Die Frage drängt sich förmlich auf: Kann man dieses Stück Spanien auch in der heimischen Küche realisieren? Die Antwort ist: Ja – mit etwas Zeit, Geduld und guten Zutaten gelingt auch eine authentische Paella zu Hause.
Zutaten für eine klassische Meeresfrüchte-Paella (für 4 Personen):
-
300 g Paella-Reis (z. B. Bomba oder Calasparra)
-
400 g Hähnchenschenkel (zerkleinert, mit Knochen)
-
150 g Tintenfischringe
-
200 g Garnelen (mit Schale)
-
150 g Miesmuscheln (gereinigt)
-
100 g grüne Erbsen (frisch oder TK)
-
1 Zwiebel
-
2 Knoblauchzehen
-
1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
-
1 Liter Hühner- oder Fischfond
-
1 Briefchen Safran oder 1 TL Kurkuma
-
Olivenöl
-
Salz und Pfeffer
-
Optional: etwas Zitronensaft zum Abschmecken
Zubereitung:
-
Vorbereitung:
Den Fond erhitzen und den Safran darin auflösen. Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Die Garnelen und Muscheln gründlich säubern. -
Anbraten:
In einer großen, flachen Pfanne Olivenöl erhitzen. Das Hähnchen kräftig anbraten, salzen und pfeffern. Danach herausnehmen. -
Gemüse und Meeresfrüchte:
Zwiebel und Knoblauch im Bratöl glasig dünsten. Tomaten hinzugeben und einige Minuten einkochen lassen. Tintenfischringe und Garnelen kurz mitbraten. -
Reis zugeben:
Den Reis in die Pfanne geben und alles gut vermischen. Danach den heißen Fond angießen. Alles einmal gut durchrühren. -
Kochen lassen – nicht rühren:
Das ist entscheidend: Der Reis darf nun nicht mehr umgerührt werden. Die Paella bei mittlerer Hitze ca. 15–20 Minuten köcheln lassen, bis der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat. -
Miesmuscheln und Erbsen:
Die Muscheln auf die Paella legen und leicht eindrücken. Ebenso die Erbsen darüberstreuen. Alles weitere 5 Minuten bei schwacher Hitze garen. -
Ruhen lassen:
Die Pfanne vom Herd nehmen und 5 Minuten ruhen lassen. Jetzt entfalten sich die Aromen, der Boden wird leicht knusprig – das sogenannte Socarrat. -
Servieren:
Mit Zitronenspalten anrichten, nach Belieben etwas frischen Pfeffer darübergeben.
![]() |
Ein spanisches Wochenende in Karlsruhe: Zu Gast beim FC Español – Fiesta, Fußball und eine perfekte Paella |
Fazit: Heimatgefühl zwischen Reispfanne und Rhythmen
Was bleibt von diesem Wochenende beim FC Español Karlsruhe? Mehr als nur gute Erinnerungen. Es war ein Fest, das Kultur spürbar machte – mit allen Sinnen. Die authentische Paella war ein kulinarisches Ausrufezeichen, der Flamenco eine Hommage an spanische Tradition, das Fußballturnier ein Beweis, dass Sport Gemeinschaft stiftet.
Dass ein solcher Verein seine kulturellen Wurzeln pflegt, ohne sich abzuschotten, verdient Anerkennung. Das Sommerfest des FC Español ist offen, zugänglich, menschlich – ein kleines Stück Spanien mitten in Baden. Und wer die Aromen dieses Tages mit nach Hause nehmen möchte, dem sei die eigene Paella ans Herz gelegt. Es braucht nicht viel – nur gute Zutaten, ein wenig Geduld und Lust auf mediterranes Lebensgefühl.
Interessante Beiträge zum Thema Paella:
https://www.kochen.online/2023/05/die-kunst-der-echten-paella-eine.html
https://www.kochen.online/2025/04/original-spanische-paella-so-gelingt.html
Meta-Beschreibung:
Spanisches Sommerfest beim FC Español Karlsruhe – ein Erlebnis voller Musik, Tanz, Fußball und kulinarischer Highlights. Inklusive Rezept für eine authentische Paella zum Nachkochen.
Labels:
Spanien, Karlsruhe, FC Español, Daxlanden, Paella, Rezept, Sommerfest, Flamenco, Fußball, Kulturveranstaltung, spanisches Essen, mediterrane Küche, Vereinsleben, Integration, Heimatgefühl, Essen & Trinken, Eventbericht
Kommentare
Kommentar veröffentlichen