Empfohlener Beitrag

Schalke 04 zu Gast in Karlsruhe – Ein besonderer Abend in der Toro Tapasbar

Bild
  Schalke 04 zu Gast in Karlsruhe – Ein besonderer Abend in der Toro Tapasbar Am vergangenen Donnerstag war richtig was los bei uns in Karlsruhe. Schalke 04, dieser große Traditionsverein aus dem Ruhrgebiet, war in der Stadt – und zwar nicht nur wegen des Auswärtsspiels gegen den KSC am Samstag. Nein, sie kamen vorher alle bei mir vorbei. In die Toro Tapasbar . Wirklich alle: Spieler, Trainerteam, Betreuer – das ganze Paket. Wenn 48 Schalker plötzlich vor der Tür stehen Geplant war, dass der Mannschaftsbus direkt vorfährt, die Jungs aussteigen, gemütlich reingehen und später wieder abgeholt werden. So weit, so normal. Nur – tja – die Straße war einfach zu eng. Also mussten die Schalker rund 100 Meter zu Fuß laufen. Ein ungewohntes Bild: Bundesliga-Profis, Trainerstab und Staff spazieren quer durch Karlsruhe Richtung Tapasbar. Ganz bodenständig eigentlich. Weltstar: Loris Karius. Ich hab’s mir natürlich nicht nehmen lassen, jeden Einzelnen persönlich zu begrüßen . Per Handschla...

Flavonoide

Flavonoide, eine Untergruppe der Polyphenole, sind verantwortlich für die charakteristische Bitterkeit in vielen pflanzlichen Lebensmitteln wie Zitrusfrüchten, dunklem Schokolade und grünem Tee. Diese Verbindungen interagieren mit den T2R-Bitterrezeptoren auf der Zunge, die spezifisch auf bittere Moleküle ansprechen. Jede Art von Flavonoid hat eine leicht unterschiedliche chemische Struktur, was erklärt, warum die Bitterkeit in verschiedenen Lebensmitteln variieren kann – sie reicht von leicht herb bis stark bitter.

Zum Beispiel enthalten Catechine, eine Art Flavonoid, die in grünem Tee reichlich vorkommen, starke antioxidative Eigenschaften, die den bitteren Geschmack intensivieren. Catechine tragen zu den adstringierenden und bitteren Noten bei, die besonders bei stark aufgebrühtem Tee spürbar sind. Ihre chemische Stabilität bedeutet, dass sie auch bei höheren Temperaturen, wie etwa beim Rösten oder Aufkochen, erhalten bleiben.

Tannine, ebenfalls Polyphenole, die häufig in Trauben, Kakao und Kaffee vorkommen, erzeugen sowohl Bitterkeit als auch Adstringenz. Diese doppelten sensorischen Effekte entstehen durch ihre Fähigkeit, Proteine zu binden, was eine raue, trockene Empfindung im Mund verursacht. In Wein beispielsweise beeinflussen Tannine das Mundgefühl erheblich – junge Rotweine, die hohe Konzentrationen an Tanninen haben, sind tendenziell bitterer und adstringierender, während ältere Weine, bei denen die Tannine sich zersetzt haben, weicher und runder schmecken.

Interessant ist, dass Polyphenole auch mit anderen Geschmacksrichtungen interagieren können. Bitterkeit und Süße stehen oft in direktem Kontrast zueinander, da süße Moleküle die Empfindung von Bitterkeit maskieren können. Dies erklärt, warum in Schokolade mit hohem Kakaoanteil, die viel Bitterkeit durch Polyphenole wie Epicatechine enthält, die Zugabe von Zucker erforderlich ist, um den bitteren Geschmack abzuschwächen. Eine ausgewogene Kombination von Zucker und Bitterstoffen ergibt dann die charakteristische Geschmackstiefe von dunkler Schokolade.

Auch der Verarbeitungsprozess kann den Gehalt und die Wirkung von Polyphenolen beeinflussen. Bei der Kaffeeherstellung etwa können Röstzeiten und -temperaturen den Polyphenolgehalt verändern. Während eine längere Röstung tendenziell einige der bitteren Verbindungen abbaut, verstärken mittlere Röstungen die Bitterkeit durch die Karamellisierung von Zuckern und die Entstehung neuer, komplexer Aromaverbindungen. Ähnlich verhält es sich mit dem Fermentationsprozess in Kakao oder Tee: Durch die Fermentation werden Polyphenole abgebaut, was zu einem milderen und weniger bitteren Endprodukt führt.

Zusammengefasst sind Polyphenole essenziell für die sensorische Komplexität vieler Lebensmittel. Obwohl sie oft für ihre Bitterkeit bekannt sind, tragen sie auch zur Balance von Aromen bei und beeinflussen, wie andere Geschmacksrichtungen wahrgenommen werden. Durch gezielte Verarbeitungstechniken, wie Röstung, Fermentation oder die Mischung mit süßen Zutaten, können Köche und Lebensmittelhersteller die Bitterkeit dieser Verbindungen kontrollieren und so das gewünschte Geschmacksprofil gestalten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die wichtigsten Messen zum Thema Slow Food: Ein Überblick über Veranstaltungen für Genuss und Nachhaltigkeit

Die Reise der Ungeduldigen: Eine kulinarische Odyssee

Ellens Bolognese mit Cola-Twist.

Original Sauerbraten von Heidi und Jörg aus Karlsruhe

Wie ist es um die deutsche Küche bestellt?

kochen.online Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *