Empfohlener Beitrag

Schalke 04 zu Gast in Karlsruhe – Ein besonderer Abend in der Toro Tapasbar

Bild
  Schalke 04 zu Gast in Karlsruhe – Ein besonderer Abend in der Toro Tapasbar Am vergangenen Donnerstag war richtig was los bei uns in Karlsruhe. Schalke 04, dieser große Traditionsverein aus dem Ruhrgebiet, war in der Stadt – und zwar nicht nur wegen des Auswärtsspiels gegen den KSC am Samstag. Nein, sie kamen vorher alle bei mir vorbei. In die Toro Tapasbar . Wirklich alle: Spieler, Trainerteam, Betreuer – das ganze Paket. Wenn 48 Schalker plötzlich vor der Tür stehen Geplant war, dass der Mannschaftsbus direkt vorfährt, die Jungs aussteigen, gemütlich reingehen und später wieder abgeholt werden. So weit, so normal. Nur – tja – die Straße war einfach zu eng. Also mussten die Schalker rund 100 Meter zu Fuß laufen. Ein ungewohntes Bild: Bundesliga-Profis, Trainerstab und Staff spazieren quer durch Karlsruhe Richtung Tapasbar. Ganz bodenständig eigentlich. Weltstar: Loris Karius. Ich hab’s mir natürlich nicht nehmen lassen, jeden Einzelnen persönlich zu begrüßen . Per Handschla...

Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie ab Januar 2024: Droht eine Pleitewelle?

 "Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie ab Januar 2024: Droht eine Pleitewelle?"

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

mit dem Beginn des neuen Jahres 2024 steht der Gastronomie eine bedeutende Veränderung bevor. Eine, die weh tut. Richtig weh tut. Die Mehrwertsteuer, die im Zuge der Corona-Maßnahmen von 7 Prozent auf 19 Prozent gesenkt wurde, soll ab dem 1. Januar wieder auf den regulären Satz angehoben werden. Diese Entscheidung wurde kürzlich von der Ampelkoalition getroffen und hat bereits jetzt in der Gastronomiebranche Besorgnis ausgelöst.

Die Senkung der Mehrwertsteuer im Rahmen der Corona-Maßnahmen im Jahr 2020 sollte ursprünglich dazu dienen, die von der Pandemie besonders betroffene Gastronomiebranche zu entlasten. Doch nun, da sich die wirtschaftliche Lage zu stabilisieren scheint, hat die Ampelkoalition beschlossen, die Mehrwertsteuer wieder auf das ursprüngliche Niveau anzuheben.

Die Gastronomiebranche, die bereits mit den Auswirkungen der Pandemie zu kämpfen hatte, befürchtet jetzt eine Pleitewelle. Die Rückkehr zu einer höheren Mehrwertsteuer könnte zu Preissteigerungen führen, die wiederum die Verbraucher belasten. Insbesondere stellt sich die Frage, ob die Gerichte in Zukunft zu Luxuspreisen angeboten werden müssen, um die gestiegenen Kosten zu decken.

Die Unsicherheit in der Branche ist spürbar, und viele Gastronomen stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle an die neuen Bedingungen anzupassen. Die Hoffnung liegt nun darauf, dass sich die Gastronomie trotz dieser Herausforderungen weiterhin erfolgreich behaupten kann.

Wir werden die Entwicklung dieser Thematik weiterverfolgen und Sie über etwaige Entwicklungen auf dem Laufenden halten.

Mit freundlichen Grüßen, Ihr Mario Viggiani

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die wichtigsten Messen zum Thema Slow Food: Ein Überblick über Veranstaltungen für Genuss und Nachhaltigkeit

Die Reise der Ungeduldigen: Eine kulinarische Odyssee

Ellens Bolognese mit Cola-Twist.

Original Sauerbraten von Heidi und Jörg aus Karlsruhe

Wie ist es um die deutsche Küche bestellt?

kochen.online Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *