Posts

Empfohlener Beitrag

Schalke 04 zu Gast in Karlsruhe – Ein besonderer Abend in der Toro Tapasbar

Bild
  Schalke 04 zu Gast in Karlsruhe – Ein besonderer Abend in der Toro Tapasbar Am vergangenen Donnerstag war richtig was los bei uns in Karlsruhe. Schalke 04, dieser große Traditionsverein aus dem Ruhrgebiet, war in der Stadt – und zwar nicht nur wegen des Auswärtsspiels gegen den KSC am Samstag. Nein, sie kamen vorher alle bei mir vorbei. In die Toro Tapasbar . Wirklich alle: Spieler, Trainerteam, Betreuer – das ganze Paket. Wenn 48 Schalker plötzlich vor der Tür stehen Geplant war, dass der Mannschaftsbus direkt vorfährt, die Jungs aussteigen, gemütlich reingehen und später wieder abgeholt werden. So weit, so normal. Nur – tja – die Straße war einfach zu eng. Also mussten die Schalker rund 100 Meter zu Fuß laufen. Ein ungewohntes Bild: Bundesliga-Profis, Trainerstab und Staff spazieren quer durch Karlsruhe Richtung Tapasbar. Ganz bodenständig eigentlich. Weltstar: Loris Karius. Ich hab’s mir natürlich nicht nehmen lassen, jeden Einzelnen persönlich zu begrüßen . Per Handschla...

Unerwartet himmlisch: Unser Besuch im ersten vegetarischen Michelin-Restaurant der Welt

Bild
  Ein Wochenende zwischen Wasser, Ruhe und einem Michelin-Stern: Unser Trip von Como nach Mailand Es war Sommer. Warm, aber nicht drückend. Wir hatten beschlossen, ein Wochenende ganz für uns zu nehmen – ohne Freunde, ohne bekannten, ohne Job. Nur wir zwei. Keine großen Pläne, keine langen To-do-Listen. Einfach losfahren. Und so landeten wir spontan in Como, genauer gesagt in Cernobbio. Unser Hotel: Miralago, Piazza Risorgimento 1, 22012 Cernobbio Der Comer See ist einer dieser Orte, an denen Italien sofort spürbar wird – aber ohne die typischen Touristenmassen von Rom oder Venedig. Von Karlsruhe aus ist man in ein paar Stunden dort, und plötzlich fühlt sich alles leichter an. La Dolce Vita. Unser Hotel Miralago lag direkt am Wasser. Drei Schritte, und man stand am Ufer. Die Lage? Ein Gedicht. Morgens den Espresso auf dem Balkon, Cappuccino und Cornetti mit Blick auf das glitzernde Wasser – das reicht völlig, um die Welt kurz zu vergessen. Mittags dann Burrata mit Tomaten, dazu ...

Die Geschichte von Gabel, Löffel und Messer – Wie drei Werkzeuge unseren Alltag prägen

Bild
 Die Geschichte von Gabel, Löffel und Messer – Wie drei Werkzeuge unseren Alltag prägen Der Anfang: Essen ohne Besteck – unvorstellbar, oder? Stell dir vor, du sitzt vor einem dampfenden Teller Suppe. Kein Löffel weit und breit. Nur deine Hände. Genau so sah das Essen für unsere Vorfahren lange Zeit aus – Finger, Brotstücke oder Holzstücke waren das, was man heute „Tools“ nennen würde. Doch irgendwann reichte das nicht mehr. Der Mensch wurde kultivierter, differenzierter – und auch ein bisschen pingeliger. So begann die Geschichte unserer drei treuen Tischbegleiter: Gabel, Löffel und Messer. Das Messer – das älteste Werkzeug am Tisch Das Messer war zuerst da. Kein Wunder: Schneiden, jagen, zerteilen – das war überlebenswichtig. Schon in der Steinzeit hatten Menschen scharfe Klingen aus Feuerstein. Essen und Werkzeug lagen nah beieinander. Erst viel später, im Mittelalter, wanderte das Messer auf den Esstisch. Doch es gehörte jedem persönlich. Wer zum Essen eingeladen war, b...

Kochen mit Käse aus Frankreich: Zutaten & Zubereitung

  Kochen mit Käse aus Frankreich: Zutaten & Zubereitung Frankreich ohne Käse? Kaum vorstellbar. Ob im Bistro in Lyon, auf einem Markt in der Normandie oder beim Abendessen in Paris – Käse gehört dazu wie Baguette oder Rotwein. Wer einmal französischen Käse in der Küche einsetzt, merkt schnell: Es geht nicht nur um Geschmack, sondern auch um Textur, Schmelz und das gewisse „Etwas“. Welche Käsesorten eignen sich zum Kochen? Nicht jeder Käse verhält sich gleich in der Pfanne oder im Ofen. Manche laufen perfekt, andere zerfallen oder schmecken schnell zu kräftig. Ein kleiner Überblick: Camembert – mild bis würzig, ideal für Ofengerichte oder als cremige Sauce. Comté – nussig, gut zum Überbacken, ähnlich wie ein kräftiger Gruyère. Roquefort – kräftiger Blauschimmel, super in Saucen oder zu Fleisch. Reblochon – der Star im berühmten Tartiflette (Kartoffelgratin aus Savoyen). Chèvre (Ziegenkäse) – leicht säuerlich, perfekt für Salate oder auf Flammkuchen. Kle...

Disfrutar Barcelona: Ein Jahr Vorfreude auf das beste Restaurant der Welt

  Disfrutar Barcelona: Ein Jahr Vorfreude auf das beste Restaurant der Welt Vor fast einem Jahr haben wir einen Tisch im Disfrutar reserviert. Ein Klick auf der Webseite, Bestätigung im Postfach – und dann zwölf Monate warten. Keine Übertreibung: Die Warteliste ist lang, die Nachfrage riesig. Jetzt sind es nur noch wenige Wochen, bis es endlich soweit ist. Ein bisschen fühlt es sich an wie vor einem Konzert, auf das man ewig hingefiebert hat. Nur eben mit Messern und Gabeln. Adresse und Lage Das Disfrutar liegt im Herzen von Barcelona, genauer: Carrer de Villarroel 163, 08036 Barcelona. Der Stadtteil heißt Eixample Esquerra . Keine touristische Postkarten-Gegend, sondern eher ein ruhiges Wohnviertel mit Cafés, Bars und kleinen Geschäften. Wer das erste Mal dorthin fährt, könnte fast annehmen, man sei falsch. Kein Prunkbau, keine Glasfassade. Außen ist das Restaurant erstaunlich schlicht. Ein unauffälliger Eingang, fast zurückhaltend. Doch kaum tritt man hinein, öffnet sich e...

Julian und die italienische Küche: Zwischen Originalrezept und kreativer Abwandlung

Bild
  Julian und die italienische Küche: Zwischen Originalrezept und kreativer Abwandlung Neulich auf meiner Terrasse in Karlsruhe: Isabelle und Julian sitzen mir gegenüber, wir trinken ein Glas Wein , reden über gutes Essen – und plötzlich landen wir mitten in einer Diskussion über italienische Originalrezepte. Ich freue mich jedes Mal, wenn Isabelle und Julian bei mir vorbeischauen. Ein Traumpaar. Ihr kennt sie bestimmt schon – die beiden sind die treibenden Kräfte hinter unserem Verein Omukisa e.V. . Mit ihrer Energie und Leidenschaft bringen sie nicht nur den Verein nach vorne, sondern auch immer spannende Gespräche an meinen Tisch. Es ging los mit einer simplen Frage: Wann kommt eigentlich Sahne in eine Pastasauce – und wann nicht? Original vs. Interpretation Wir philosophierten eine ganze Weile. Italienische Küche ist schließlich mehr als nur Spaghetti und Pizza. Es geht um Respekt vor den Ursprüngen. Denn: Nur wer das Original kennt, versteht die Unterschiede, wenn er etwas...

Original Sauerbraten von Heidi und Jörg aus Karlsruhe

Wie ist es um die deutsche Küche bestellt?

kochen.online Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *