Posts

Empfohlener Beitrag

Die Reise der Ungeduldigen: Eine kulinarische Odyssee

Bild
 Die Reise der Ungeduldigen: Eine kulinarische Odyssee. Es war einer dieser Tage, an denen das Abenteuer bereits beim Boarding beginnt. Wir - vier Männer mit einer Mischung aus Vorfreude und leichter Skepsis - starteten unsere Reise vom Baden-Badener Flughafen direkt nach Girona. Die Reise hatten wir, um genau zu sein, schon vor 11 Monaten geplant, als wir ein Tisch im wohl besten Restaurant der Welt reserviert hatten. Ein großes Fragezeichen schwebte über unseren Köpfen: Was würde uns erwarten? Die Vorstellung war simpel und doch so komplex: Ein Besuch im "El Celler de Can Roca" - zweimal zum besten Restaurant der Welt gekürt. Die Roca-Brüder waren nicht einfach Köche, sie waren Künstler, Alchemisten des Geschmacks. Unsere Ankunft in Girona war wie ein erster Blick in ein Märchenbuch. Die Stadt, alt und zeitlos, schien uns bereits zu flüstern: "Ihr seid hier, um etwas Besonderes zu erleben." Als wir abends das Restaurant betraten, war es, als würden wir eine un...

Disfrutar Barcelona: Ein Jahr Vorfreude auf das beste Restaurant der Welt

  Disfrutar Barcelona: Ein Jahr Vorfreude auf das beste Restaurant der Welt Vor fast einem Jahr haben wir einen Tisch im Disfrutar reserviert. Ein Klick auf der Webseite, Bestätigung im Postfach – und dann zwölf Monate warten. Keine Übertreibung: Die Warteliste ist lang, die Nachfrage riesig. Jetzt sind es nur noch wenige Wochen, bis es endlich soweit ist. Ein bisschen fühlt es sich an wie vor einem Konzert, auf das man ewig hingefiebert hat. Nur eben mit Messern und Gabeln. Adresse und Lage Das Disfrutar liegt im Herzen von Barcelona, genauer: Carrer de Villarroel 163, 08036 Barcelona. Der Stadtteil heißt Eixample Esquerra . Keine touristische Postkarten-Gegend, sondern eher ein ruhiges Wohnviertel mit Cafés, Bars und kleinen Geschäften. Wer das erste Mal dorthin fährt, könnte fast annehmen, man sei falsch. Kein Prunkbau, keine Glasfassade. Außen ist das Restaurant erstaunlich schlicht. Ein unauffälliger Eingang, fast zurückhaltend. Doch kaum tritt man hinein, öffnet sich e...

Julian und die italienische Küche: Zwischen Originalrezept und kreativer Abwandlung

Bild
  Julian und die italienische Küche: Zwischen Originalrezept und kreativer Abwandlung Neulich auf meiner Terrasse in Karlsruhe: Isabelle und Julian sitzen mir gegenüber, wir trinken ein Glas Wein , reden über gutes Essen – und plötzlich landen wir mitten in einer Diskussion über italienische Originalrezepte. Ich freue mich jedes Mal, wenn Isabelle und Julian bei mir vorbeischauen. Ein Traumpaar. Ihr kennt sie bestimmt schon – die beiden sind die treibenden Kräfte hinter unserem Verein Omukisa e.V. . Mit ihrer Energie und Leidenschaft bringen sie nicht nur den Verein nach vorne, sondern auch immer spannende Gespräche an meinen Tisch. Es ging los mit einer simplen Frage: Wann kommt eigentlich Sahne in eine Pastasauce – und wann nicht? Original vs. Interpretation Wir philosophierten eine ganze Weile. Italienische Küche ist schließlich mehr als nur Spaghetti und Pizza. Es geht um Respekt vor den Ursprüngen. Denn: Nur wer das Original kennt, versteht die Unterschiede, wenn er etwas...

Warum Cafés in Barcelona genug von Langsitzern haben

Kaffee, WLAN und Geduld: Warum Cafés in Barcelona genug von Langsitzern haben Ich bin selber Gastronom in Karlsruhe und sehe die ganze Problematik mit gemischten Gefühlen. Einerseits verstehe ich meine Kollegen in Barcelona : Man kann von einem Espresso für 1,20 Euro kaum leben, wenn der Gast dann zwei Stunden den Tisch blockiert. Andererseits weiß ich aus eigener Erfahrung, dass genau diese Gäste – die bleiben, reden, vielleicht arbeiten – ein Café auch lebendig machen. Es ist kompliziert. Die Ausgangslage in Barcelona Barcelona ist seit Jahren eine der beliebtesten Metropolen Europas. Rund 12 Millionen Besucher pro Jahr, mehr als doppelt so viele wie die Stadt Einwohner hat. Die Gassen sind voll, die Strände überfüllt, die Bars ständig belegt. Für die Gastronomie ist das Fluch und Segen zugleich. Das Problem: Touristen verhalten sich anders als Einheimische. Viele sehen ein Café als Büro-Ersatz. Laptop auf, Handy laden, WLAN nutzen – und dabei nur einen Cortado trinken. Das ...

Restaurant „Werkbank“ in Karlsruhe. Gastbeitrag von Aaron und Torsten K.

Bild
 Gastbeitrag von Aaron und Torsten K. Restaurant „Werkbank“ in Karlsruhe Wer abends spontan Lust auf gutes Essen in Karlsruhe hat, sollte sich die „Werkbank“ vormerken – aber bitte mit Vorlauf. Reservieren ist hier Pflicht. Wir haben mittags angerufen, für abends. Glück gehabt. Ohne Reservierung wäre es eng geworden: Am Abend füllte sich der Gastraum schnell, und die, die ohne Anmeldung kamen, mussten draußen bleiben oder suchten sich eine Alternative. Lage und Öffnungszeiten Die Werkbank liegt in der Veilchenstraße 9, 76131 Karlsruhe , also nicht mitten im Zentrum, sondern etwas ruhiger im Stadtteil. Ein Vorteil: weniger Durchgangsverkehr, entspannte Atmosphäre. Die Öffnungszeiten sind übersichtlich: Mittwoch bis Samstag: 17:30 – 21:00 Uhr (Küche) Sonntag bis Dienstag: Ruhetag Stand: September2025 Reservierungen sind ausschließlich telefonisch ab 16:00 Uhr möglich, unter 0721 78 36 4711. Keine E-Mails, kein Online-Formular. Etwas altmodisch? Vielleicht. Aber es funkti...

Disfrutar Barcelona – Fine Dining im „Best Restaurant of the World“

  Disfrutar Barcelona – Fine Dining im „Best Restaurant of the World“ Ein Jahr Wartezeit für einen Tisch. Klingt verrückt? Willkommen im Disfrutar Barcelona , aktuell gekrönt als Best Restaurant of the World . Wer hier essen möchte, braucht Geduld – fast zwölf Monate Vorlauf sind normal. Doch genau das macht den Reiz aus: Die Vorfreude steigt mit jedem Monat, bis man endlich Platz nimmt im vielleicht spannendsten Sternerestaurant Spaniens . Früher konnte ein Haus diesen Titel mehrfach gewinnen, heute wandert jeder Sieger in die „Hall of Fame“. Dort stehen Namen wie Noma , El Bulli oder El Celler de Can Roca . Schwergewichte der internationalen Fine-Dining-Szene . Disfrutar ist jetzt Teil dieses exklusiven Kreises. Wer steckt hinter dem Disfrutar Barcelona? Das Restaurant wird von drei Chefköchen geführt: Oriol Castro, Eduard Xatruch und Mateu Casañas . Alle drei haben ihre Lehrjahre im legendären El Bulli verbracht – der Ort, an dem Ferran Adrià die Avantgarde-Küche neu erf...

Ein Monat Diät ohne Sport – Zwischenstand

  Ein Monat Diät ohne Sport – Zwischenstand Ein Monat ist um. Meine ganz persönliche Diät läuft – und ja, das Ziel kennt ihr: Abnehmen ohne Sport. Kein Fitnessstudio, keine endlosen Workouts, kein Druck. Einfach durch bessere Ernährung. Das Ergebnis? 2,5 kg in vier Wochen. Ich finde, das kann sich sehen lassen. Und vor allem: Meine Motivation ist noch da. Keine Qual, kein ständiges Hungern. Das macht mich optimistisch, dass ich das auch langfristig durchziehe. Kleine Schritte – im wahrsten Sinn Ganz ohne Bewegung geht’s natürlich nicht. Während der Arbeitszeit im Restaurant verschwinde ich regelmäßig kurz und gehe einmal um den Block. Jedes Mal etwa 300 Schritte. Und das zehnmal am Tag. Macht insgesamt 3000 Schritte zusätzlich – quasi nebenbei. Kein großes Training, aber immerhin Bewegung. Und es fühlt sich gut an. Ehrlich bleiben Natürlich lief nicht jeder Tag perfekt. Klar, es gab Momente, wo ich gesündigt habe. Aber das ist in Ordnung. Mein Ziel ist ja nicht: so schnell w...

Croquetas: Spanische Kroketten mit Charakter

Bild
  Croquetas: Spanische Kroketten mit Charakter Wenn man in Spanien „Croquetas“ bestellt, bekommt man keine knusprigen Kartoffelstäbchen wie bei uns in Deutschland. Stattdessen kommen kleine, goldbraune Röllchen auf den Teller, die innen eine cremige Füllung verstecken. Außen knusprig, innen weich – klingt erstmal vertraut. Aber der Unterschied liegt im Detail. Deutsche Kroketten vs. Spanische Croquetas Deutsche Kroketten: Kartoffel im Mittelpunkt Hierzulande sind Kroketten ein typisches Beilagenessen. Kartoffelpüree, geformt, paniert, frittiert. Sie schmecken nach Kartoffel – klar, manchmal leicht gewürzt, aber sonst recht puristisch. Sie sollen zum Braten, Schnitzel oder Gulasch passen. Ein Klassiker der Sonntagsküche, aber eher Begleiter als Hauptdarsteller. Spanische Croquetas: Vielfalt in der Füllung Ganz anders in Spanien. Croquetas sind kein reines Sattmacher-Beilage-Ding, sondern kleine Häppchen voller Geschmack. Die Basis ist eine Béchamel-Masse – also Milch, Butter ...

Original Sauerbraten von Heidi und Jörg aus Karlsruhe

Wie ist es um die deutsche Küche bestellt?

kochen.online Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *