Empfohlener Beitrag

Schalke 04 zu Gast in Karlsruhe – Ein besonderer Abend in der Toro Tapasbar

Bild
  Schalke 04 zu Gast in Karlsruhe – Ein besonderer Abend in der Toro Tapasbar Am vergangenen Donnerstag war richtig was los bei uns in Karlsruhe. Schalke 04, dieser große Traditionsverein aus dem Ruhrgebiet, war in der Stadt – und zwar nicht nur wegen des Auswärtsspiels gegen den KSC am Samstag. Nein, sie kamen vorher alle bei mir vorbei. In die Toro Tapasbar . Wirklich alle: Spieler, Trainerteam, Betreuer – das ganze Paket. Wenn 48 Schalker plötzlich vor der Tür stehen Geplant war, dass der Mannschaftsbus direkt vorfährt, die Jungs aussteigen, gemütlich reingehen und später wieder abgeholt werden. So weit, so normal. Nur – tja – die Straße war einfach zu eng. Also mussten die Schalker rund 100 Meter zu Fuß laufen. Ein ungewohntes Bild: Bundesliga-Profis, Trainerstab und Staff spazieren quer durch Karlsruhe Richtung Tapasbar. Ganz bodenständig eigentlich. Weltstar: Loris Karius. Ich hab’s mir natürlich nicht nehmen lassen, jeden Einzelnen persönlich zu begrüßen . Per Handschla...

Die Strukturproteine im Fleisch: Wie Kollagen und Myosin das Kochen beeinflussen

Die Strukturproteine im Fleisch: Wie Kollagen und Myosin das Kochen beeinflussen

Das Kochen von Fleisch ist ein komplexer physikochemischer Prozess, der von der Zusammensetzung der Proteine im Fleisch beeinflusst wird. Die beiden Hauptakteure in diesem Prozess sind Kollagen und Myosin, die strukturellen Proteine, die für Textur und Zartheit von Fleisch verantwortlich sind.

Kollagen ist ein fibrilläres Protein, das in Bindegeweben vorkommt und für die Zähigkeit von Fleisch verantwortlich ist, insbesondere bei älteren oder stark beanspruchten Tieren. Beim langsamen Erhitzen über einen längeren Zeitraum, wie beim Schmoren, wird Kollagen in Gelatine umgewandelt. Dieser Prozess beginnt bei etwa 70 °C und kann Stunden dauern, was zu einem saftigen und weichen Endprodukt führt. Fleischstücke wie Rinderbrust oder Schweineschulter, die einen hohen Kollagenanteil haben, profitieren stark von dieser Technik.

Myosin, ein Motorprotein, ist für die Kontraktion der Muskelfasern verantwortlich. Es denaturiert und schrumpft bei höheren Temperaturen, was dazu führt, dass Fleisch trocken wird. Um dies zu verhindern, wird oft empfohlen, Fleisch „rosa“ oder medium zu garen, d.h. bei Temperaturen um 60–65 °C, bei denen das Myosin noch nicht vollständig zerstört ist. Sous-Vide-Techniken ermöglichen eine präzise Steuerung dieser Temperaturen und verhindern so die Denaturierung des Myosins.

Eine weitere Herausforderung beim Garen von Fleisch ist die Maillard-Reaktion, die bei Temperaturen über 140 °C abläuft und zur Krustenbildung und zu intensiven Aromen führt. Diese Reaktion beeinflusst jedoch nicht die Proteine direkt, sondern die Zucker und Aminosäuren in der Fleischoberfläche. Interessanterweise wirken Kollagen und Myosin auf diese Weise indirekt auf das Bräunen und die Geschmacksbildung von Fleisch.

Das Verständnis der Strukturproteine im Fleisch ist entscheidend für die Wahl der optimalen Zubereitungsmethode, sei es durch schnelles Anbraten bei hohen Temperaturen oder langsames Schmoren.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die wichtigsten Messen zum Thema Slow Food: Ein Überblick über Veranstaltungen für Genuss und Nachhaltigkeit

Die Reise der Ungeduldigen: Eine kulinarische Odyssee

Ellens Bolognese mit Cola-Twist.

Original Sauerbraten von Heidi und Jörg aus Karlsruhe

Wie ist es um die deutsche Küche bestellt?

kochen.online Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *